17. Oktober 2025

Jugendschutzkonzept

Ansprechpartner

Ralf Remmers
Kantstr. 13, 85098 Großmehring
0173 4803642
post@tsv-mailing.de

Kinder- und Jugendschutzkonzept – TSV Mailing-Feldkirchen

Kinder- und Jugendschutzkonzept

TSV Mailing-Feldkirchen e. V.

Präambel

Der TSV Mailing-Feldkirchen e. V. übernimmt Verantwortung für das Wohlergehen aller Kinder und Jugendlichen im Verein. Unser Ziel ist es, ein sicheres und wertschätzendes Umfeld zu schaffen, in dem junge Menschen Sport treiben, sich entfalten und geschützt sind. Dieses Schutzkonzept dient als Leitlinie für alle Mitarbeitenden, Ehrenamtlichen und Mitglieder.

Geltungsbereich

Das Schutzkonzept gilt für alle Angebote, Veranstaltungen und Aktivitäten des TSV Mailing-Feldkirchen, bei denen Kinder und Jugendliche beteiligt sind. Es richtet sich an Trainer*innen, Übungsleiter*innen, Betreuer*innen, Ehrenamtliche sowie alle Personen mit regelmäßigem Kontakt zu Minderjährigen.

Grundsätze

Wir verpflichten uns zu einem respektvollen und achtsamen Umgang mit Kindern und Jugendlichen. Gewalt, Missbrauch und Diskriminierung haben keinen Platz in unserem Verein. Wir fördern eine Kultur der Offenheit, Transparenz und Mitbestimmung.

Präventive Maßnahmen

Alle Personen mit Kontakt zu Kindern und Jugendlichen legen ein erweitertes Führungszeugnis vor. Sie verpflichten sich zur Einhaltung eines Verhaltenskodex. Der Verein bietet regelmäßig Schulungen zum Thema Kinderschutz an und benennt eine Kinderschutzbeauftragte als zentrale Ansprechperson. Situationen mit Alleinkontakt zu Kindern werden vermieden.

Verhaltenskodex

Alle Mitarbeitenden und Ehrenamtlichen verpflichten sich:

  • die Würde und Grenzen der Kinder zu respektieren,
  • keine Einzelkontakte ohne Zustimmung und Transparenz zu pflegen,
  • bei Verdachtsmomenten aktiv zu handeln und die zuständige Stelle zu informieren.

Interventionsplan

Bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung erfolgt eine umgehende Dokumentation und Kontaktaufnahme mit der Kinderschutzbeauftragten. Diese prüft den Sachverhalt und zieht bei Bedarf externe Fachstellen wie das Jugendamt hinzu. Der Schutz des betroffenen Kindes steht dabei an erster Stelle. Der Vorstand wird informiert und ggf. rechtliche Schritte eingeleitet.

Kommunikation & Sensibilisierung

Das Schutzkonzept wird auf der Vereinswebsite veröffentlicht und bei Elternabenden vorgestellt. Kinder und Jugendliche werden altersgerecht über ihre Rechte und Ansprechpersonen informiert. Der Verein fördert eine offene Gesprächskultur und bietet regelmäßige Austauschformate an.

Evaluation & Weiterentwicklung

Das Konzept wird jährlich überprüft und bei Bedarf angepasst. Rückmeldungen von Kindern, Eltern und Mitarbeitenden fließen in die Weiterentwicklung ein. Neue gesetzliche Vorgaben und Empfehlungen werden berücksichtigt.

Die Vorstandschaft